Digital ist besser?! – Camp für Digitale Kultur am 21. & 22. Juli 2022
Diesen Sommer fällt der Startschuss für die erste Ausgabe des Camps für Digitale Kultur in Merseburg. Wir freuen uns, wenn Sie in diesem Rahmen digitale Kultur zusammen mit uns gestalten und diskutieren!
2022 wird das Camp für Digitale Kultur als zweitägiges Präsenz-Event vom 21. bis 22. Juli in der historischen Altstadt von Merseburg stattfinden und sich mit dem Schwerpunkt Digital-Literacy beschäftigen. Der Begriff referiert dabei auf die Vermittlung einer grundlegenden Kompetenz in Aspekten digitaler Kultur wie KI, VR, Programmiersprachen sowie Artefakten des digitalen Bastelns. Das Camp richtet sich deswegen an Maker*innen, Forscher*innen, Vermittler*innen und Denker*innen aller Disziplinen, die zu digitaler Kultur, Virtual Reality, Künstlicher Intelligenz und Maker-Kultur arbeiten, forschen, experimentieren und denken!
„Digital ist besser?!“ lautet dabei unsere zentrale Frage, die wir während des Camps zusammen mit Ihnen erörtern und diskutieren wollen. Für alle Beteiligten bietet das Camp die Möglichkeit, sich interdisziplinär zu digitaler Kultur auszutauschen, zu vernetzen, die eigene Arbeit vorzustellen und sich von den Ergebnissen anderer inspirieren zu lassen. Im Camp möchten wir einen Querschnitt dessen zusammentragen, wie digitale Kultur erforscht und vermittelt werden kann und den besonderen Fokus auf die Kultur des Makerspace, der Virtual Reality sowie Künstlicher Intelligenz legen. Im Vordergrund steht vor allem das praxisbasierte Forschen und Arbeiten, sei es an Maker-Projekten mit Mikrocontrollern und Sensoren, an virtuellen Welten oder an Mensch-Maschine-Interaktion.
Ab sofort ist die Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme möglich.
Das Programm
Am ersten Tag stehen neben der Keynote „Digitalisierung verändert nicht unsere Welt – wir tun es.“ von Gerfried Stocker (Ars Electronica, Linz) Dimensionen von KI-Literacy und XR/VR-Literacy im Fokus. In interaktiven Formaten werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und theoretische Impulse gesetzt. Außerdem wollen wir relevante Stimmen aus den jeweiligen Feldern in einem Diskussionsformat auf die Bühne bringen.
Begleitend werden in der Galerie verschiedene praktische Arbeiten und künstlerische Objekte von z. B. dem Moving Target Collective und Post Organic Bauplan ausgestellt. Der Tag wird mit einem gemeinsamen Abendessen und kulturellen Abendprogramm mit Esmeralda Conde Ruiz (Artist in Residence @ Schaufler Lab) abgerundet.
Am zweiten Tag dreht sich das Programm um Maker-Literacy. Neben Vorträgen und Diskussionen soll ein Get-Together für Maker*innen Einblicke in die Welt der Maker-Kultur geben. Die dort vorgestellten Arbeiten und Projekte kommen von Student*innen der Hochschule Merseburg sowie unseren Kooperationspartner*innen.
Donnerstag, 21. Juli
11:00
11:15
12:15
13:00
14:30
15:30
18:00
19:30
22:00
Eröffnung
Keynote mit Gerfried Stocker
Mittagspause
Panel KI-Literacy mit Arne Berger, Amelie Goldfuß und Alexander Scheidt
Meet the Artist
Panel VR/XR-Literacy mit Kai von Luck, Marco Zeugner und Christian Zöllner
Abendessen
Esmeralda Conde Ruiz: Larynx Nights x Merseburg
Projection Mapping an der Willi-Sitte-Galerie
Freitag, 22. Juli
10:00
10:30
12:00
13:00
13:00 – 15:00
Begrüßung
Panel Maker-Literacy mit Robert Müglitz, Kristin Narr und Nina Schröter
Mittagspause
Eröffnung Get-Together für Maker*innen
Get-Together für Maker*innen
FAQ
Veranstaltungsort
Das Camp findet in der Willi-Sitte-Galerie in der Domstraße 3, Merseburg statt.
Anfahrt
Auto:
A14 Abf. Halle / B91 Richtung Merseburg
A9 Abf. Leipzig West / B181 Richtung Merseburg
A38 Abf. 24 Merseburg-Nord
Bahn/Bus:
Mit den Nahverkehrszügen (RE 16, RE 18, RB 25) aus Halle (Saale) fahren Sie bis Merseburg Hbf. Aus Leipzig fährt die Buslinie 131 direkt nach Merseburg oder Sie nehmen die S-Bahn nach Halle (S5X, S5, S3) und steigen dort in die Regionalbahn um. Vom Bahnhof Merseburg sind Sie zu Fuß in ca. 10 Minuten in der Willi-Sitte-Galerie.
Übernachtung
Übernachtungen in Merseburg sind im nahegelegenen Radisson Blu Hotel und Best Western Hotel möglich. Im Radisson Blu Hotel ist ein Kontingent an Zimmern zu einem Vorzugspreis für Teilnehmer*innen unter dem Stichwort „KI-Camp“ buchbar.
Verpflegung
Mittags wird es für alle angemeldeten Teilnehmer*innen einen kleinen Imbiss und Getränke geben. Am Donnerstagabend wollen wir den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler) ausklingen lassen.
Kosten
Die Teilnahme am Camp für Digitale Kultur ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: digitalekultur.hs-merseburg.de/camp/anmelden.
Barrierefreiheit
Ein Aufzug in der Willi-Sitte-Galerie gestattet einen barrierefreien Zugang zu allen Ebenen.
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerinnen für Rückfragen und weitere Informationen:
Natalie Sontopski Leitung Camp für Digitale Kultur natalie.sontopski@hs-merseburg.de | Sasha Becker Organisation Camp für Digitale Kultur sasha.becker@stud.hs-merseburg.de |